Auf dem Gebiet der Landesverteidigung wird Thales auf höchster Ebene Vertrauen entgegengebracht, zwecks den bewaffneten Kräften bei der Gewinnung und Aufrechterhaltung der taktischen Überlegenheit und der strategischen Unabhängigkeit über jede Art von Bedrohung zu helfen. Im österreichischen Sicherheits- und Verteidigungssektor sind verschiedene Optronik-, Kommunikations- und Radarlösungen im Einsatz, zur Unterstützung aller, die sich auf uns verlassen, wenn es die Sicherheit Österreichs anbelangt.
Die Verfügbarkeit militärischer Optronik ist ein Schlüssel zur operativen Bereitschaft und zum Missionserfolg. Verschiedene Optronik Lösungen von Thales aus der Sophie Familie helfen den österreichischen Streitkräften, sich ein höchst zuverlässiges Bild von der Situation zu verschaffen und taktische Überlegenheit zu gewinnen. Die Nachtsichtbrillen Minie und Lucie vereinen Leichtigkeit, Tragekomfort und ein weites Sichtfeld; sie sind so konstruiert, die Belastung des Soldaten in kritischen Situationen zu verringern. Mit den handgeführten Wärmebildkameras Sophie können österreichische Soldaten Beobachtungen bei Tag und Nacht vornehmen und Ziele genau bestimmen, sowohl im taktischen Bereich als auch in großer Reichweite.
Österreichs bewaffnete Kräfte arbeiten mit taktischen Richtfunkgeräten von Thales (Typ: TRC 4000, 34 Mbps). Die Kommunikations- und Funksysteme von Thales sind praxiserprobt und werden in der ganzen Welt eingesetzt. Durch die Verbindung kritischer Sicherheitsfunktionen und modernster Technologie unterstützen sie unsere Truppen beim effizienten Austausch sensibler Informationen in entscheidenden Momenten.
Erfahren Sie mehr über Funkverkehrslösungen von Thales
Es werden immer mehr Zwischenfälle mit Drohnen, die kritische Infrastrukturen gefährden, gemeldet. Auf Grund dessen besteht ein zunehmender Bedarf, solche Drohnen zu entdecken, damit schnell auf sie reagiert und grundsätzliche Entscheidungen getroffen werden können.
Die Detektion solcher Drohnen ist keine einfache Aufgabe, denn sie sind meistens recht klein und müssen von Vögeln bzw. anderen fliegenden Objekten unterschieden werden. Das Bodenüberwachungsradar SQUIRE ist zur Entdeckung dieser kleinen unbemannten Fluggeräte in der Lage. Obwohl SQUIRE auf einer militärischen Technologie basiert, kann sie auch zum Schutz ziviler Infrastrukturen, wie Flughäfen oder Bahnanlagen, eingesetzt werden.
Erfahren Sie mehr über das Bodenüberwachungsradar SQUIRE von Thales
Scharfschützentraining bringt oft logistische Herausforderungen, große Kosten und hohe Sicherheitsanstrengungen mit sich. Thales hat das Simulationssystem Sagittarius Evolution für alle Sondereinsatzkräfte, die ein Training an Kleinwaffen absolvieren müssen, entwickelt.
Sie haben die Möglichkeit, Sagittarius Evolution live zu testen, entweder bei Thales in Österreich oder auf Ihrem eigenen Betriebsgelände. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir gemeinsam das beste Testszenario für Ihre Wünsche festlegen können.