Österreich besitzt eines der hochentwickeltsten Eisenbahnnetze in Europa. Thales unterstützt mit seiner Hochtechnologie auf den Hauptstrecken und beim Service die laufende Optimierung in den Bereichen Sicherheit und Leistung der österreichischen Eisenbahninfrastruktur und trägt damit zu einem wachsenden Komfort für die Fahrgäste im Bahnverkehr teil.
30 % mehr Züge pro Tag und Züge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 km/h zwischen Wien und St. Pölten dank Technologie von Thales
Eisenbahnnetze sind ausschlaggebend für die Entwicklung einer nationalen Wirtschaft. In einer sich zunehmend schneller bewegenden Welt, die voller Möglichkeiten ist, muss eine ganze Reihe komplexer Bedingungen geschaffen werden, um den wachsenden Bedarf nach Reisemöglichkeiten im Inland wie auch im grenzüberschreitenden Verkehr zu erfüllen.
Der effiziente grenzüberschreitende Bahntransport kann Sie mit dem Zug von einem Ende Europas zum anderen bringen. Voraussetzung dafür ist, dass Zug und Infrastruktur in allen Ländern die „gleiche Sprache“ sprechen. In der Mitte Europas gelegen, verbindet Österreichs Eisenbahnnetz europäische Korridore von Ost nach West und von Nord nach Süd. Thales unterstützt die Interoperabilität des österreichischen Eisenbahnnetzes mit seinen Zugsicherungslösungen.
Zusammen mit seinen Kunden bemüht sich Thales um das Vorantreiben von Innovationen und die Verwirklichung großer Ambitionen, was auch immer notwendig ist.
Bahnbetreiber und Infrastrukturmanager weltweit vertrauen auf Eisenbahntechnologie “Made in Austria”. Mit unserem innovativen und diversen Team bauen wir international einen Referenzmarkt für Signal- und Zugsicherungstechnologie auf. Hannes Boyer, CEO Thales Austria
Zuverlässiger Partner für nationale und globale schlüsselfertige Projekte
Durch die jahrelangen Erfahrungen in der Eisenbahnverkehrstechnik und im Bahnbetrieb hat Thales in Österreich fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Zuglenksysteme und in der kompletten Bahnlandschaft erworben. Mit seinen einzigartigen BahnexpertInnen arbeitet das österreichische Team innerhalb des Weltkonzerns als Kompetenzzentrum.
Thales in Österreich liefert Signallösungen und Zugsteuerungssysteme für vielfältige sowie schlüsselfertige Projekte nach Mitteleuropa und an weitere internationale Märkte, wie Thailand und Südkorea.
Mit mehr als 30 Jahren Marktpräsenz, ist Ungarn besonders wichtig für Thales in Österreich. Während all dieser Jahre ist es Thales gelungen, sich nicht nur als Marktführer auf dem Gebiet der Signal- und Zugsicherungstechnologie zu etablieren, sondern hat im Ergebnis einer engen österreichisch-ungarischen Zusammenarbeit auch eine wesentliche Rolle bei der Schaffung der infrastrukturellen und betrieblichen Vorbedingungen gespielt. Dadurch konnte der Bahntransport noch effizienter und attraktiver sowohl für Fahrgäste als auch für Güter gestaltet werden.
Österreich ist das Land mit der höchsten Dichte an elektronischen Stellwerken. Thales ist Marktführer in Österreich bei der Entwicklung dieser Technologie.
Des Weiteren werden die elektronischen Stellwerke von Thales mit Technologie aus Österreich (ELEKTRA) in Ungarn, Bulgarien und in der Schweiz betrieben. ELEKTRA gewährleistet den höchsten Sicherheits- (SIL4) und Verfügbarkeitsgrad. Es bietet Funktionen wie Fernsteuerung, automatische Zuglenkung und Verschubabwicklung sowie standardisierte Schnittstellen zu Radio Block Centres (RBC, für ETCS Level 2), AWS (Rottenwarnung) und weiteren Umsystemen.
Als Gesamtsystemanbieter verfügt Thales über ETCS Level 1 und ETCS Level 2 Lösungen für die Infrastruktur ebenso wie für On-Board Systeme. Kunden von Europa bis Asien vertrauen bei der Optimierung ihrer Eisenbahnnetze auf die strecken- und fahrzeugseitigen Lösungen von Thales.
Durch die europaweite Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur verschiedener Kunden trägt Thales zur Entwicklung des transeuropäischen Netzwerks bei und unterstützt die Beseitigung betrieblicher Hindernisse innerhalb der europäischen Eisenbahnkorridore.
Bei der Anhebung der Digitalisierung auf die nächsthöhere Stufe vertrauen die Österreichischen Bundesbahnen sowie internationale Bahnbetreiber auf das Konzept der Betriebsführungszentralen (BFZ). Die Lösung kombiniert mehrere voll integrierte Module, wie etwa die automatisierte Abwicklung des Zugverkehrs, automatisierte Verschubfahrten und auch Kundeninformationen. Die Produktivität wird mit einem Höchstmaß an Automatisierung und mit einem Maximum an Betriebssicherheit erhöht.
Thales unterstützt dieses Konzept und liefert Lösungen, die sowohl für den städtischen als auch den örtlichen Eisenbahnverkehr angepasst werden können.
Feldelemente, wie automatische Warnsysteme oder mobile Verschubsysteme sorgen für mehr Sicherheit im österreichischen Eisenbahnverkehr. Zum Schutz der Arbeitstrupps im Gleisgebiet stellt Thales in Österreich ein fest installiertes automatisches Warnsystem (AWS bzw. SCWS - Signal Controlled Warning System) zur Verfügung. Das System ist an ein elektronisches Stellwerk angeschlossen und ermöglicht so den gleichzeitigen Schutz mehrerer Arbeitsbereiche innerhalb eines Stellwerkbereichs. In Österreich werden bereits mehrere Arbeitsbereiche mit dieser Lösung geschützt.
Darüber hinaus installierte Thales in Österreich in mehreren Ländern Weichenantriebe, Achszähler, LED-Signale und CheckPoints.
Als Kompetenzzentrum innerhalb der Thales Gruppe ist der Standort in Österreich für eine Technologieplattform für alle Arten funktionskritischer Transportanwendungen verantwortlich (TAS Platform). Sie setzt sich aus einer Palette von Hard- und Software-Komponenten mit dazugehörigen Methoden und Instrumenten zur Erstellung sicherer und zuverlässiger real-time Systeme zusammen und kommt in rund 95% aller von Thales weltweit installierten Signaltechnik-Lösungen zum Einsatz.
Die Kompetenzen, der kulturelle Hintergrund unserer Experten und die langjährige internationale Markterfahrung sind in ihrer Vielfalt einzigartig und machen den Standort Wien zu einem Kompetenzzentrum für ETCS Level 1 Lösungen innerhalb der Thales Gruppe.

Bahnsysteme sind über viele Jahre im Einsatz. Dabei müssen sie zu jedem Zeitpunkt höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Zuverlässige und effiziente Servicekonzepte sind für solch langlebige Systeme essentiell und schützen die Investitionen von Bahn- und Infrastrukturbetreibern. In Österreich sind die folgenden Thales Services im Einsatz:
-
Ersatzteil & Reparatur Service | Produktpflege
Mit einem reibungslosen und effizienten Austausch von Hardware unterstützen wir die Langlebigkeit von Bahnsystemen.
-
24/7 Service Help Line | Rund-um-Service
Ob telefonisch oder vor Ort – unsere Kunden können sich auf die Erreichbarkeit unseres kompetenten Serviceteams rund um die Uhr verlassen.
- Aktualisierungs- & Umbauservice | Werterhaltung der installierten Basis
Um das Beste aus den Investitionen unserer Kunden herauszuholen, integrieren wir neue Modifikationen in ihre bestehenden Systeme.
-
Anlagenbeobachtung | Sicherheit über viele Jahre
Langfristiger professioneller Produktsupport benötigt Datenanalyse- und Auswertung, damit auch nachhaltig die Sicherheit gewährt werden kann.
-
Kompetenz | Training
Effiziente Benutzung und auch Entstörung von Anlagen setzt geschultes Personal voraus. Wir trainieren Sie, praxisorientiert am Produkt.
Ein langfristiger Servicevertrag ist eine effiziente Lösung, um sorgenfrei auf notwendige Serviceleistungen zugreifen zu können. Die ÖBB nutzen bereits seit 2008 mehrere Services im Zuge eines solchen Service-Level-Agreements. Dafür können sie rund um die Uhr auf kompetente Experten von Thales zugreifen, um kurzfristige Probleme zu lösen oder auch vorbeugende Wartungsmaßnahmen zu treffen.