1910
-
1912 Katastrophe im Atlantik
In der Nacht auf den 15. April kollidiert der Passagierdampfer Titanic im Nordatlantik mit einem Eisberg und sinkt. Von den 2.200 Passagieren können nur 700 von einem per Funk herbeigerufenen Schiff gerettet werden. Die Tragödie rückt eine fast vergessene Idee wieder ins Bewusstsein der Forschung: 1904 präsentierte Christian Hülsmeyer auf dem Rhein sein „Telemobiloskop“ zur Erkennung von Hindernissen mittels elektromagnetischer Wellen. Das Gerät stieß damals auf wenig Interesse, und Hülsmeyer wandte sich enttäuscht anderen Feldern zu.
-
-
-
1912 Musik über Draht
Am 9. Juli gelingt auf einem Lorenz-Apparat die Fernübertragung einer Oper per Telefon. Kronprinz Wilhelm hat sich die Leitung einrichten lassen, um auch in seiner Villa im westpreußischen Danzig Aufführungen der Berliner Staatsoper hören zu können. Für Alfred Lorenz (fast) die Abschiedsvorstellung: Er verlässt im selben Jahr das Unternehmen und tritt in den Dienst der Staatstelegraphie.
-
1914 Europa im Krieg
Die Periode wissenschaftlicher Fortschritte und wirtschaftlicher Prosperität findet am 28. Juni ein jähes Ende: Nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger führen die Rivalitäten und Bündnisverpflichtungen der europäischen Mächte untereinander mit schnellen Schritten in den Ersten Weltkrieg. Um die Millionenheere führen zu können, bedarf es enormer Mengen an nachrichtentechnischer Ausrüstung. Bis in den vordersten Schützengraben ziehen sich bald die Telegrafen-, Telefon- und Funknetze.
-
-
-
1915–18 Massenproduktion
Um die Nachfrage der Militärs zu decken, schraubt die Industrie aller Kriegsparteien ihre Fertigung nach oben. Lorenz übernimmt 1915 die Telefon- und Telegrafenwerke W. Gurlt, die sich frühzeitig auf die Militärtelegrafie spezialisiert haben. Gleichzeitig entsteht in Tempelhof eine moderne Fabrikanlage, die ab 1917 bezogen wird. In Frankreich stellt die 1910 durch Vermittlung Gustave-Auguste Ferriés von Telegrafie-Offizieren gegründete Société Française Radio-électrique (SFR) auf Kriegsproduktion um. Ihre Spezialität: Funkgeräte zum Einbau in Flugzeuge. Mit der SFR-Schwestergesellschaft und späteren Holding Compagnie Générale de Télégraphie sans Fil, kurz CSF, betritt 1918 ein weiterer Thales-Vorgänger die Bühne.
-
1919 Eberswalde „an alle!“
Seit dem 11. November 1918 schweigen endlich die Waffen. Die Menschen sehnen sich nach Normalität, und so sind bald nach Kriegsende ganz andere Töne weithin vernehmbar. Ab Sommer 1919 werden in der Lorenz-Versuchsfunkstelle Eberswalde Vorbereitungen zur Ausstrahlung von Sprache und Musik unter Verwendung der von Lorenz-Entwickler Leo Pungs erfundenen „Pungs-Drossel“ unternommen. Wenig später gehen die ersten drahtlosen Konzerte über den Äther, die mit dem charakteristischen Aufruf „An alle!“ beginnen – der deutsche Unterhaltungsrundfunk ist geboren.
-