Hightech im Schuhkarton
Smarte, miteinander verbundene Kleinsatelliten erobern den niedrigen Erdorbit und leisten ihren Beitrag zur digitalen vernetzten Welt von morgen. Das alte Raumfahrtmotto „Bigger is Better“ gilt im „New Space“ der Mini- und Nanosatelliten nicht mehr. Die neue Devise lautet: kleiner, leistungsfähiger und vor allem zu revolutionär niedrigen Preisen. Für eine globale Satellitenkonstellation war bis vor wenigen Jahren Kapital in Milliardenhöhe vonnöten. So scheiterten viele weltraumbasierte Anwendungen nicht an der technischen Machbarkeit sondern an ihrer Finanzierung.
Heute existieren Kleinsatelliten in der Größe von Schuhkartons, die komplexe Anwendungen bedienen können und gleichzeitig signifikante Kostenvorteile mit sich bringen. Das schafft Möglichkeiten für neue weltraumbasierte Systeme in der Erdbeobachtung oder Telekommunikation, wie etwa IoT-Anwendungen oder Luftverkehrsüberwachung via Satellit. So befinden sich mittlerweile Konstellationen mit hunderten oder gar tausenden von Kleinsatelliten in der Entwicklung oder bereits im Aufbau. Konzepte zum Einsatz von Hochleistungschips aus terrestrischen Massenmärkten, zum Beispiel aus der Automobilbranche oder der Unterhaltungselektronik, ermöglichen die Signal- und Datenverarbeitung direkt im Weltraum, in einer Dimension, die mit herkömmlichen, eigens für die Raumfahrt entwickelten Chips undenkbar war. Im Trend ist also nicht mehr ein Spin-off der Raumfahrt in andere Industriezweige, sondern vielmehr der Spin-in von Elektronik-Massenmärkten in die Raumfahrt.
Unter Verwendung dieser neuen Ansätze entwickelt Thales Alenia Space Deutschland in Ditzingen eine digitale, modulare, re-konfigurierbare und vor allem miniaturisierte Satellitennutzlast der neusten Generation, die sämtliche Funktionen der modernen Satellitenkommunikation abbildet.
Mit Unterstützung des ARTES Competitiveness & Growth Programm der europäischen Weltraumagentur ESA, dem Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) durch Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart sowie weiteren ausgewählten Partnern, plant Thales Alenia Space Deutschland im Rahmen der deutschen „EIVE“ Mission im kommenden Jahr eine In-Orbit-Demonstration ihrer neuen Nanosatelliten-Nutzlast-Komponente „multiMIND“.*
* The view expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Space Agency