-
20 November 2020
Innovative Technologie für die Deutsche Marine
Auf der ganzen Welt muss sich die Marine einem ständig variierenden, maritimen Umfeld anpassen und sich auf unterschiedlichste Herausfo
-
28 August 2020
Hightech im Schuhkarton
21 Juli 2020Schlüsseltechnologien
Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung bei Drohnen und Flugtaxis gewinnt das Thema Automatisierung und Autonomie von Fluggeräten zunehmend an Bedeutung und damit einhergehend die sichere Kommunikation.
12 Juni 2020Fahrgäste stehen an erster Stelle
Digitale Technologie unterstützt Bahnbetreiber dabei, die Covid-19-Krise zu bewältigen – und die Fahrgastbindung zu stärken.
30 Januar 2020Wie die Digitaltechnik die Züge von heute verändert
Die heutigen Züge werden für mehr Leistung und mehr Autonomie mit den digitalen Technologien von Thales umgebaut.
25 November 2019Ein Quantensprung im Luftverkehrsmanagement
Thales PureFlyt bietet Piloten umfassende Funktionen für das Flugmanagement, von der Flugplanung bis zur benutzerfreundlichen Flugbahnführung.
13 November 2019Weshalb der Zugführer auf Fernstrecken von digitalen Assistenten unterstützt wird
Fahrerassistenzsysteme dienen dazu, dem Zugführer im Fernverkehr die Informationen an die Hand zu geben, die er für eine sichere und effiziente Fahrt sowie eine pünktliche Ankunft benötigt. Dabei kommen KI und GPS zum Einsatz.
07 November 2019Wie digital ist die nächste Entwicklungsstufe autonomer Züge?
Die nächste Generation von Zügen wird mithilfe von digitalen Technologien, wie künstlicher Intelligenz und Big Data, autonom.
29 Oktober 2019Schlüsselmanagement im Schienenverkehr
Die Zukunft der Mobilität ist geprägt durch Wandel (clean mobility). Neue Technologien, steigender Wohlstand und die wachsende Bevölkerungszahlfordern und fördern Veränderungen. In Deutschland spielt der Ausbau des Bahnverkehrs dabei eine entscheidende Rolle. T
22 Oktober 2019Quantencomputer und Cybersicherheit
Sobald es jedoch ausreichend leistungsfähige Quantencomputer gibt, wird die Mehrzahl der heute genutzten Standard-Kryptosysteme nicht mehr sicher sein, d.h. sie können angegriffen werden und somit den Weg für Lauschangriffe und digitalen Identitätsdiebstahl frei mach